Wir begrüßen Sie in unserer

Privatärztlichen Augenarztpraxis

Herzlich willkommen

bei Ihrem Augenarzt in Kronberg

Augenarzt Kronberg

In unserer Praxis kann sich jeder Patient, auch gesetzlich versicherte Patienten behandeln lassen. Die Kosten werden jedoch nur von den privaten Krankenversicherungen übernommen und sind andernfalls selbst zu tragen. Die Abrechnung erfolgt nach der gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

In unserer Augenarztpraxis in Kronberg bieten wir Ihnen die folgenden Leistungen an:

Die Vorteile

für unsere Patienten

Privatpraxis (zudem Selbst­zahler)
Zweitmeinungen
Kurze Wartezeiten
Parkplätze vorhanden
Gute Erreichbarkeit
Barrierefreiheit

Unsere Praxis

in Kronberg im Taunus

Unsere Praxis liegt am Viktoriapark in Kronberg im Taunus. Die hellen und offenen Räumlichkeiten tragen zu einer angenehmen und entspannenden Atmosphäre während Ihres Aufenthalts bei.

Unser freundliches und erfahrenes Praxisteam ist gerne für Sie da. Einfühlsam, motiviert und kompetent beantworten wir Ihre Fragen und sorgen für Ihr Wohlbefinden, optimalen Service, gute Arbeitsabläufe und eine angenehme Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis.

Unsere Sprechzeiten sind wie folgt:
Dienstag bis Freitag | 08.30 – 12.30 Uhr
Mittwoch bis Freitag | 14.00 – 16.30 Uhr

Augenarzt Kronberg

Ihre Ärzte

Prof. Dr. Claus Eckardt & Dr. Ute Eckardt

Augenarzt Kronberg

Prof. Dr. Claus Eckardt

  • 1985 – 1993
    Leitender Oberarzt und später Stellvertretender Direktor der Augenklinik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1989
    Habilitation für das Fach Augenheilkunde
  • 1993
    Ernennung zum Professor für Augenheilkunde
  • 1993 – 2021
    Direktor der Augenklinik des Klinikums Frankfurt Höchst
  • 2021 – 2022
    Operative Tätigkeit in Bad Homburg und Frankfurt (MVZ und Praxis)
  • Autor von mehr als 70 wissenschaftlichen Publikationen und ausgezeichnet mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen.
  • Entwickler einer Vielzahl von neuen Instrumenten und Techniken für die Netzhaut- Glaskörperchirurgie.
  • Veranstalter des seit 1994 alle 2 Jahre stattfindenden internationalen Kongresses „Frankfurt Retina Meeting“ (www.eckardt-frankfurt.de), der mit zu den größten Präsenz-Kongressen über die chirurgische Behandlung von Netzhaut- Glaskörpererkrankungen weltweit zählt.
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Deutsche Retinologische Gesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschland (BVA)
  • Bund Deutscher Ophthalmochirugen (BDOC)
  • European Vitreo-Retinal Society (EVRS)
  • American Society of Ophthalmology (AAO)
  • American Specialist of Retinal Surgery (ASRS)
  • Club Jules Gonin
Augenarzt Kronberg

Dr. Ute Eckardt

  • 1988 – 1989
    Assistenzarzt am pathologisch Institut der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 1988
    Promotion über „Die Metastasierung von Carcinomen ins Knochenmark“
  • 1989-1993
    Facharztausbildung für Augenheilkunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 1993-2021
    Oberärztin an der Augenklinik Frankfurt Höchst mit operativem Schwerpunkt Katarakt und Netzhaut; Lid und Schieloperationen
  • 2021-2022
    Operative Tätigkeit in Bad Homburg und Frankfurt (MVZ und Praxis)
  • Seit 1994 bis heute
    Mitorganisatorin von einem alle 2 Jahre stattfinden internationalem Kongress über Netzhauterkrankungen das „Frankfurt Retina Meeting“; Tagungsort Rheingoldhalle Mainz
  • Deutsche Gesellschaft für Ophthalmologie (DOG)
  • Berufsverband der Augenärzte (BVA)
  • Deutsche Retinologische Gesellschaft
  • Bund deutscher Ophtalmochirurgen (BDOC)
  • Bielschowsky- Gesellschaft für Schielerkrankungen
  • Deutsche Gesellschaft für Lidchirurgie e.V.
  • Augenchirurginnen e.V

Unsere Leistungen

Diagnostik- und Behandlungs­angebote

Augenarzt Kronberg

Neben unseren Schwerpunkten stehen wir selbstverständlich für alle Themen und Erkrankungen der Augenheilkunde wie z.B. Glaukom, Hornhauterkrankungen, Uveitis oder angeborene Erkrankungen zur Verfügung.

Für alle Erkrankungen der Makula und Netzhaut bieten wir das gesamte Spektrum der Diagnostik an. Es umfasst neben der optische Kohärenztomographie (OCT) auch die Fluoreszenzangiographie auch die OCT-Angiographie und Autofluoreszenz-Analyse. Zur Behandlungen stehen Laserverfahren und die intraokulare Medikamentengabe (IVOM) zur Verfügung.

Unser Spektrum umfasst die Behandlung von

  • Glaskörpertrübungen (Mouches Volants)
  • Epiretinale Gliose, Vitreoretinales Traktionssyndrom
  • Makulaforamen und Schichtforamen -Netzhautrisse mit und ohne Netzhautablösung
  • Spaltung der Netzhaut bei hoher Myopie (Foveoschisis)

Zur Behandlung stehen die folgenden Verfahren zur Verfügung:

  • Laserkoagulation
  • Plombenoperationen
  • Vitrektomien (Glaskörperoperationen) vggf. mit Luft/Gas/oder Silikonöltamponade.

Die operativen Eingriffe werden häufig ambulant, können aber auch stationär durchgeführt werden. Sie finden im OP-Zentrum in Kelkheim statt.

Die Operation des grauen Stars (Katarakt) bestehet in einem Austausch der getrübten Linse gegen eine klare Kunstlinse. Welche Art der Kunstlinse implantiert wird, hängt von den individuellen Ansprüchen des Patienten ab und wird in einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten erörtert. Implantiert werden neben sphärischen Standartlinsen auch Premiumlinsen wie asphärische Linsen, EDOF-Linsen, torische-Linsen und Multifokale Linsen. Daneben wird auch die „Bag-in-the-lens“ (Tassignion) Linse eingesetzt, die insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen sowie bei kombinierten Eingriffen (Katarakt-Operation und Vitrektomie) von Vorteil ist. Die Operation wird in der Regel ambulant im OP-Zentrum Kelkheim durchgeführt.

Die Stellung unserer Augenlider beeinflusst im hohen Maße das Aussehen unseres Gesichts und damit auch die Wahrnehmung der Person. Veränderungen in der Stellung erwecken z.B ein müdes Aussehen bei Schlupflidern (Blepharochalasis) und bei Patienten mit einer Schwäche des Lidhebers (Ptosis).

Mit zunehmenden Alter kommt es häufig auch zu einer Einwärtsdrehung des Lides (Entropium) oder bei Erschlaffung zu einer Auswärtsdrehung (Ektropium). Dabei treten häufig vermehrter Tränenfluss, gerötetes Auge und Fremdkörpergefühl auf.

Lidsprechstunde

Durch eine Operation in örtlicher Betäubung kann in den meisten Fällen ein sehr zufriedenstellendes kosmetisch und funktionelles Ergebnis erzielt werden.

Gutartige Lidtumore (Papillome, Xanthelasmen) und bösartige Lidtumore (Basaliome, Carcinom) sind eine weitere häufige Indikation zur Lidoperation. In den meisten Fällen können diese unkompliziert ambulant in örtlicher Betäubung entfernt werden. Lediglich in Ausnahmen ist eine Vollnarkose bei größeren Tumoren erforderlich. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten wachsen Lidtumore nur lokal ohne Metastasierung über den Blutkreislauf mit Metastasierung in unterschiedliche Organe.

Kindersprechstunde

Wir behandeln in unserer Sehschule Patienten mit -angeborenen und erworbenen Schielerkrankungen:

  • Amblyopie
  • Doppelbildern
  • Myopie
  • Bei Bedarf können Schieloperationen ambulant oder stationär durchgeführt werden

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Haben Sie Interesse an einem Termin in unserer privatärztlichen Augenarztpraxis in Kronberg oder Fragen zu unseren verschiedenen Diagnostik- und Behandlungsangeboten? Dann können Sie uns gerne telefonisch erreichen, per E-Mail eine Nachricht an uns senden.

Für die Anreise mit dem PKW sind direkt vor der Praxis ausreichend Parkplätze vorhanden. Zudem stehen im fußläufig entfernten Parkhaus weitere Parkplätze zur Verfügung. Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, eignet sich die Bushaltestelle Kronberg (Taunus) Gartenstraße.

Prof. Dr. Claus Eckardt & Dr. Ute Eckardt

Gartenstraße 2
61476 Kronberg im Taunus

06173 996 81 90

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden